Der Gemeinderat berichtet…
Der Gesamtaufwand reduziert sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 323'200.00, während der Gesamtertrag um CHF 654'000.00 sinkt. Die markantesten Veränderungen zeigen sich in den Bereichen Personalaufwand, Abschreibungen, Transferaufwand und interne Verrechnungen. Der Personalaufwand steigt aufgrund notwendiger Stellenplanerhöhungen (Klassenassistenzen, Sonderpädagogik, Strassenwesen) um CHF 399'900.00. Die Abschreibungen erhöhen sich infolge der Investitionstätigkeit von CHF 1.8 Mio. auf fast CHF 2 Mio. Dagegen sinkt der Transferaufwand um CHF 429'800.00, insbesondere wegen tieferer Kosten im Bereich Berufswahlschule und geringerer kantonaler Besoldungsanteile.
Der Steuerertrag fällt um CHF 801'000.00 tiefer aus, wovon CHF 400'000.00 auf die Korrektur eines Budgetierungsfehlers aus dem Jahr 2025 entfallen. Zudem wird aufgrund geringerer Erträge juristischer Personen ein Rückgang von rund CHF 395'000.00 erwartet. Positiv wirkt sich der höhere Transferertrag von insgesamt CHF 857'000.00 aus, insbesondere durch den höheren Ressourcenausgleich (plus CHF 415'200.00) und höhere Beiträge des Kantons im Asylbereich (plus rund CHF 400'000.00). Die Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve wird auf CHF 100'000.00 reduziert (Vorjahr: CHF 600'000.00).
Eigenwirtschaftliche Betriebe
Die gebührenfinanzierten Betriebe Wasser, Abfall und Fernwärme weisen eine solide finanzielle Basis auf. Im Bereich Abwasser hingegen führt die hohe Investitionstätigkeit zu steigenden Abschreibungen und einem Betriebsverlust von CHF 409'800.00 (Vorjahr: CHF 292'300.00).
Investitionen prägen die kommenden Jahre
Für das Jahr 2026 sind Nettoinvestitionen von CHF 7.14 Mio. im Verwaltungsvermögen vorgesehen. Bis 2031 rechnet die Gemeinde mit einem Investitionsvolumen von rund CHF 28.4 Mio. Grössere Projekte sind unter anderem Investitionen in Gemeindestrassen, die Kostenbeteiligung am Bushof Pfäffikon und Gewässerverbauungen (Tobelbach Gündisau).
Der Neubau des Vereinshauses (Clubhaus FC) und die Kosten für die Umsetzung des Gestaltungs- und Quartierplans Zentrum mit insgesamt rund CHF 5 Mio. sowie Investitionen in Schulliegenschaften von CHF 6.4 Mio. bis 2028 mit weiterem Sanierungsbedarf ab 2029 sind in der Finanzplanung berücksichtigt.
Im Gebührenhaushalt sind in den Jahren 2025 und 2026 Investitionen von CHF 3.64 Mio. geplant, bis 2031 insgesamt CHF 4.55 Mio.
Im Finanzvermögen sind ab 2026 bis ins Jahr 2031 Nettoinvestitionen von CHF 9.1 Mio. geplant, insbesondere für Liegenschaften (inkl. Ärztehaus) im Zentrum.
Insgesamt wird der Finanzhaushalt von Russikon bis 2031 durch ein kumuliertes Investitionsvolumen von rund CHF 39 Mio. stark beansprucht. Der Finanz- und Aufgabenplan für die Jahre 2025 bis 2029 wurde ebenfalls genehmigt. Dieser wurde erstmals durch die swissplan.ch, Beratung für öffentliche Haushalte AG, Zürich, erstellt.
Bauabrechnung für «Fadenzeindli» genehmigt
Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung für die Sanierung der Liegenschaft «Fadenzeindli» an der Dorfstrasse 16/18 in Russikon genehmigt. Die Bezugsabnahme fand im Februar 2025 statt. Seither steht das Gebäude für die Unterbringung von Asylsuchenden zur Verfügung.
Die Bauabrechnung schliesst mit Gesamtkosten von CHF 1'732'106.05 ab und liegt damit unter dem von der Gemeindeversammlung im Juni 2023 bewilligten Kredit von CHF 1'755'000.00. Unter Berücksichtigung der kantonalen Fördergelder für die Photovoltaikanlage im Betrag von CHF 7'875.00 ergibt sich insgesamt eine Kostenunterschreitung von CHF 30'768.95.
Der Gemeinderat kann Bauabrechnungen über neue Ausgaben, die von den Stimmberechtigten an der Urne oder an der Gemeindeversammlung beschlossen wurden, genehmigen, wenn keine Kreditüberschreitung vorliegt.
Externer Datenschutzbeauftragter
Das Mandat für die Funktion des externen Datenschutzbeauftragten (DSB) wurde an die Swiss Infosec AG, Sursee, vergeben. Damit stellt der Gemeinderat sicher, dass die Vorgaben des Datenschutzes fachgerecht umgesetzt und eingehalten werden.
Datenschutz und Datensicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf die steigenden gesetzlichen Anforderungen und die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Mit der Beauftragung eines externen, spezialisierten Partners wird gewährleistet, dass die Gemeinde Russikon über eine Fachstelle verfügt, welche die Verwaltung bei der Erarbeitung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Grundlagen unterstützt, Schulungen durchführt und als Ansprechpartnerin gegenüber Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen fungiert.
Für die Initialphase der Umsetzung bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von CHF 36'000.00. Für die jährlichen Aufgaben werden künftig im Budget jeweils CHF 12'000.00 eingestellt.
Der Gemeinderat misst dem Datenschutz einen hohen Stellenwert bei. Der sorgfältige Umgang mit personenbezogenen Daten ist eine zentrale Voraussetzung für das Vertrauen der Bevölkerung in die Gemeindeverwaltung und für die Rechtssicherheit im digitalen Verwaltungsalltag.
Zudem hat der Gemeinderat…
- die Budget-Gemeindeversammlung vom Montag, 1. Dezember 2025, 20.00 Uhr, im Riedhus, angeordnet. Für diese Gemeindeversammlung sind das Budget und der Steuerfuss 2026 traktandiert.
Russikon, 23. Oktober 2025